Pflege und Wartung
Lagern, pflegen, waschen - deine geliebten Produkte brauchen manchmal deine Aufmerksamkeit. Hier findest du viele clevere Tricks, mit denen du deine Ausrüstung viele Jahre lang in Schuss halten kannst.
Verwende frisches Wasser und die erhältlichen Reinigungs- und Seifenprodukte deiner Wahl, die speziell für Neopren entwickelt wurden. Wasche und spüle deinen Neoprenanzug, die Kopfhaube, die Handschuhe und die Füßlinge nach dem letzten Tauchgang sowohl innen als auch außen.
Fette die Reißverschlüsse deines Neoprenanzugs und der Füßlinge mit einem speziell für Tauchausrüstung entwickeltes Wachs.
Packe deine Neoprenausrüstung erst ein, wenn sie vollständig getrocknet ist. Dadurch werden Gerüche und Schimmel vermieden.
Wenn du verreist oder deinen Neoprenanzug für kurze Zeit zwischenlagerst, rolle ihn anstatt ihn zu falten. Falten kann zu Knicken im Neopren führen, was unangenehm ist.
Spüle deinen Trockentauchanzug mit frischem Wasser und trockne ihn an einem schattigen Ort.
Halte jeglichen Schmutz von deinem Trockenreißverschluss fern. Wenn er schmutzig wird, verwende bitte eine weiche Bürste (z.B. eine Zahnbürste) und reinige ihn vorsichtig.
Fette deinen Reißverschluss regelmäßig, je nach Grad der Verschmutzung alle fünf bis zehn Tauchgänge.
Bewahre deinen Trockentauchanzug mit geschlossenem Reißverschluss an einem kühlen und trockenen Ort auf.
Registriere dein Produkt für unser Garantieprogramm.
Mache Handwäsche in kaltem Wasser.
Trockne alle Produkte auf der Wäscheleine.
Bleiche keines der Produkte.
Bügle keines der Produkte.
Reinige keines der Produkte chemisch.
Wasche alle Produkte nach Gebrauch, um Rückstände von Chlor oder Salz zu entfernen.
Schütze alle Produkte vor direkter Sonneneinstrahlung.
Dein Atemregler muss gründlich mit Frischwasser gespült werden, aber die Innenteile sind anfällig für Schäden, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Bevor du mit dem Atemregler beginnst, verwende Druckluft oder ein sauberes Handtuch, um jegliche Feuchtigkeit aus der Staubkappe zu entfernen. Befestige dann die Staubkappe am Atemregler. Tauche die erste Stufe nicht ins Wasser ein, sondern spüle sie nur mit Frischwasser ab. Dies verhindert, dass Wasser durch die Staubkappe sickert.
Alternativ kannst du den Atemregler auch mit der ersten Stufe, die an einer Pressluftflasche befestigt ist, ins Süßwasser tauchen, um zu verhindern, dass Wasser in die erste Stufe eindringt.
Nachdem du den Atemregler gespült hast, lasse ihn vollständig trocknen, indem du ihn aufhängst. Sobald er vollständig getrocknet ist, kannst du ihn sicher aufbewahren.
Wie alle anderen Ausrüstungsgegenstände sollten auch deine Maske und Flossen nach jedem Tauchgang mit Frischwasser abgespült werden. Lasse sie vor der Aufbewahrung an einem sonnengeschützten Ort vollständig trocknen.
Deine Maske sollte allein in einem Hartschalenetui aufbewahrt werden. Dieses schützt die Gläser vor Kratzern und den Silikonrand vor Verformungen.
Sobald die Flossen trocken sind, kannst du die Einsätze verwenden, um die Form des Fußteils während der Aufbewahrung beizubehalten. Lagere die Flossen niemals auf der Spitze stehend, da dies zu Schäden führt.
Wenn du dein Tarierjacket in gutem Zustand halten willst, musst du sorgfältig sowohl auf das Äußere als auch auf das Innere des Jackets achten. Beim Tauchen kann Salzwasser durch das Niederdruck-Einlassventil und das Ablassventil in dein Tarierjacket eindringen.
Spüle dein Tarierjacket zuerst außen mit Frischwasser ab und entleere dann den Auftriebskörper. Lasse anschließend so viel Frischwasser wie möglich durch das Aufblasventil in den Auftriebskörper. Das geht leicht, wenn du den Ablassknopf gedrückt hältst. Blase das Tarierjacket mit dem Mund auf und schüttle es, damit das Wasser im Inneren zirkulieren kann. Vergewissere dich dabei, dass das Wasser jeden Teil des Jackets erreicht. Lasse das Wasser durch die Ablassventile ablaufen. Wiederhole den gesamten Vorgang.
Ziehe die Schnur zum Ablassen der Luft und lasse das Wasser durch die Ablassventile ab. Blase das Tarierjacket auf und lass die Luft so schnell wie möglich ab, um so viel Wasser wie möglich herauszupressen. Blase das Jacket vor dem Trocknen und Verstauen ein wenig auf, damit die Innenteile nicht zusammenkleben.
Wenn du das Tarierjacket nach jedem Tauchgang gründlich mit frischem Wasser spülst und dafür sorgst, dass es jährlich gewartet wird, wird es dir viele Jahren dienen.
Wie alle Teile deiner Tauchausrüstung solltest du auch die Tauchlampe nach jedem Tauchgang mit Frischwasser spülen.
Bewahre deine Tauchlampe an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf.
Untersuche die O-Ringe auf mögliche Schäden und prüfe sie auf Schnitte, Verschleiß oder Alterung. Entferne sie gegebenenfalls und wasche sie mit frischem Wasser aus und trage eine minimale Menge Silikonfett auf.
Überprüfe die Kontakte der Batterie und reinige sie, falls nötig, mit einer Reinigungsbürste.
Wenn du die Tauchlampe für längere Zeit nicht benutzt, lagere die Batterien getrennt und halb aufgeladen. Denke daran, den Ladezustand der Batterien alle drei Monate zu überprüfen.
Spüle dein Zubehör nach jedem Tauchgang mit Frischwasser ab.
Trockne es an einem schattigen Ort.
Bewahren dein Zubehör an einem trockenen, kühlen und schattigen Ort auf.
Wenn nötig, spüle deine Taschen in frischem Wasser mit einem milden Waschmittel aus.
Lasse sie vollständig trocknen und setze sie nicht der Sonne aus.
Lagere sie nach dem Trocknen an einem vor Licht und Feuchtigkeit geschützten Ort.
Rinse your speargun with fresh water after each salt water immersion.
Let it dry completely and do not expose it to the sun.
Once dry, store it in a dry and dark and shady place.
Make sure that the rubber(s) are not deformed and that there is no tension.
Nicht das gefunden, wonach du gesucht hast?
Wenn du die gesuchten Informationen nicht findest, wende dich bitte an deinen Händler vor Ort oder kontaktiere uns direkt über den Support Service.
Kontakt Europa
Telefon
+49 (0) 8061 3898330
E-Mail
info@dynamicnord.com
Kontakt Naher Osten, Asien, Afrika
Telefon
+971 45538927
E-Mail
info.asia@dynamicnord.com